10. Dezember 10 2024

Digitale Befähigung von KMU: So gelingt der Einstieg in die Zukunft

Digitale Transformation

24%

der KMU haben bereits KI integriert

5%

der KMU haben eine KI-Strategie

70%

der KMU testen noch KI-Anwendungen

Digitale Befähigung von KMU: So gelingt der Einstieg in die Zukunft

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt gewinnt das Thema digitale Befähigung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer mehr an Bedeutung. Viele KMU stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, effizienter zu gestalten und sich langfristig zukunftssicher aufzustellen. Laut einer Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) verfügen nur 30 % der befragten KMU über eine digitale Strategie, die in die Unternehmensstrategie eingebettet ist – ein klarer Handlungsbedarf.

Warum digitale Befähigung wichtig ist

Die digitale Befähigung ist der Schlüssel für KMU, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen:

  • Prozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten
  • Kundenerwartungen besser zu erfüllen
  • neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln
  • Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen

Ohne diese Schritte riskieren Unternehmen den Anschluss zu verlieren, denn die Erwartungen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden verändern sich rasant. Digitalisierung ist dabei kein Selbstzweck, sondern schafft echten Mehrwert, wenn sie strategisch eingesetzt wird.

«Digitalisierung optimiert bestehende Abläufe, digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie ein Unternehmen Wert schafft und am Markt agiert.»

Dieser Unterschied ist entscheidend: Während viele Unternehmen mit kleinen Digitalisierungsschritten beginnen, liegt der wahre Mehrwert langfristig in der umfassenden Transformation von Strukturen, Prozessen und Geschäftsmodellen.

Statistiken zur digitalen Transformation

Ein Blick auf aktuelle Zahlen zeigt, warum Handlungsbedarf besteht:

  • 50 % der Schweizer KMU haben keine digitale Strategie
  • nur 30 % haben eine Digitalstrategie, die mit der Unternehmensstrategie verknüpft ist
  • 82 % der Unternehmen nennen Effizienzsteigerung als Haupttreiber für Digitalisierung

Die grössten Hemmnisse:

  • Zeitmangel
  • fehlendes Know-how
  • Kosten
  • mangelnde Veränderungsbereitschaft

Herausforderungen auf dem Weg zur digitalen Transformation

Viele KMU sehen sich mit typischen Barrieren konfrontiert:

  • Zeitmangel und fehlende Ressourcen
  • fehlendes digitales Know-how
  • Investitionsängste
  • kulturelle Widerstände
  • fehlende strategische Einbettung

Diese Herausforderungen müssen bewusst adressiert werden, um die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen.

Die drei Schritte zur digitalen Transformation

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfolgt schrittweise. Im Folgenden wird dies anhand eines Handwerksbetriebs veranschaulicht, der sich von analogen Prozessen hin zu einem digitalen Geschäftsmodell entwickelt:

1. Digitale Befähigung – der erste Schritt

Der Handwerksbetrieb arbeitet bisher mit papierbasierten Arbeitsrapporten: Mitarbeitende füllen vor Ort beim Kunden manuell Berichte aus, die anschliessend in der Administration abgetippt werden.

Beispiel: Einführung eines digitalen Arbeitsrapports. Die Mitarbeitenden erhalten Tablets, auf denen sie ihre Aufträge und Arbeitszeiten digital erfassen – inklusive digitaler Unterschrift des Kunden. Das spart Zeit, reduziert Fehler und beschleunigt die Rechnungsstellung.

2. Digitale Optimierung – Der zweite Schritt

Mit dem digitalen Rapport als Basis wird der Prozess weiter automatisiert: Die Aufträge werden nun automatisch den passenden Mitarbeitenden zugewiesen – basierend auf deren Fähigkeiten, Verfügbarkeit und Standort.

Beispiel: Einführung eines intelligenten Dispositionstools, das Ressourcen optimal plant und Ausfälle minimiert. Die Administration kann Aufträge in Echtzeit überwachen und schneller reagieren.

3. Digitale Transformation – Der dritte Schritt

Der Handwerksbetrieb entwickelt ein völlig neues Geschäftsmodell: Eine Online-Buchungsplattform, auf der Kunden selbstständig Dienstleistungen buchen und Termine vereinbaren können. So öffnet sich das Unternehmen neuen Kundensegmenten und digitalisiert den gesamten Angebots- und Verkaufsprozess.

Ergebnis: Der Betrieb transformiert sich von einem klassischen Dienstleister zu einem plattformbasierten Serviceanbieter.

Tipps für eine erfolgreiche digitale Transformation

Damit der digitale Wandel gelingt:

  • Führungskompetenz sicherstellen
  • Mitarbeitende einbeziehen
  • Kundenorientierung in den Fokus rücken
  • klein starten und Erfolge sichtbar machen
  • externe Unterstützung und Förderprogramme nutzen (Beispiel von Innosuisse)
  • kontinuierlich weiterentwickeln

Fazit

Digitale Befähigung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für KMU, die auch in Zukunft erfolgreich sein wollen. Mit einem klaren Fahrplan, von der Befähigung über Optimierung bis hin zur Transformation, lassen sich langfristige Erfolge sichern.

Tipp: Machen Sie den Digital Transformation Check, um Ihren digitalen Reifegrad zu bestimmen.

Summary

Consulsions

2025 ist deine Chance, KI richtig einzusetzen. Gehe Schritt für Schritt vor, baue Wissen auf und entwickle ein Mindset, das dich und dein Team fit für die Zukunft macht.Frage dich selbst: Bist du bereit, KI für dein Unternehmen gewinnbringend einzusetzen? Wenn ja, dann starte heute – denn die Zukunft wartet nicht.

Digitale Transformation – gemeinsam zum nächsten Level

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln, digitale Angebote ausbauen oder Ihre Marktposition stärken? Mit Strategie, Erfahrung und Weitblick begleiten wir Sie als Sparringspartner durch den Wandel – damit Vision, Kultur und Erfolg im Einklang bleiben.
Lassen Sie uns den ersten Schritt gemeinsam planen.