20. Dezember 20 2024

Digitale Transformation für KMU – die Anleitung

Digitale Transformation

24%

der KMU haben bereits KI integriert

5%

der KMU haben eine KI-Strategie

70%

der KMU testen noch KI-Anwendungen

Digitale Transformation für KMU – die Anleitung

Dieser Beitrag basiert auf einem Gespräch mit Marc K. Peter, dass im Rahmen eines Podcasts geführt wurde.

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt gewinnt das Thema Digitale Transformation immer mehr an Bedeutung. Unternehmen und Fachleute stehen vor der Herausforderung, sich ständig weiterzuentwickeln und innovative Lösungen zu finden.  

Laut Prof. Marc K. Peter, Digitalprof, ist es entscheidend, sich frühzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Die Bedeutung der Digitalen Transformation

Die digitale Transformation spielt eine Schlüsselrolle für Unternehmen jeder Grösse. Sie ermöglicht nicht nur:

  • effizientere Prozesse
  • verbesserte Kundenansprache
  • neue Geschäftsmodelle und Märkte

Dennoch gibt es Herausforderungen: Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben keine klare Unternehmensstrategie, geschweige denn eine Digitalstrategie. Fehlendes Know-how, mangelnde Ressourcen und die Angst vor Veränderung bremsen oft den Fortschritt.

Studien der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigen, dass nur rund 50 % der Schweizer KMU eine klare Unternehmensstrategie haben – ein Wert, der deutlich zu niedrig ist, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die fünf Phasen einer erfolgreichen Digitalstrategie

Analyse der aktuellen Situation
Starten Sie mit einer fundierten Bestandsaufnahme: Wo steht Ihr Unternehmen aktuell? Welche Stärken und Schwächen zeigen sich in den Prozessen, der Kundenbindung und im Einsatz von Technologien? Nutzen Sie interne Workshops, Kundenfeedback oder Marktanalysen, um den Status quo zu erfassen.

Schrittweise Integration neuer Prozesse
Verändern Sie nicht alles auf einmal. Beginnen Sie mit kleinen, klar abgegrenzten Digitalisierungsprojekten, die sich einfach in bestehende Abläufe integrieren lassen. Binden Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig ein und stellen Sie sicher, dass sie die Vorteile und den Nutzen verstehen.

Nutzung eigener Daten
Daten sind das Fundament jeder Digitalisierung. Analysieren Sie, welche Daten in Ihrem Unternehmen vorhanden sind, wie sie genutzt werden und wo es Lücken gibt. Optimieren Sie die Datenqualität und schaffen Sie Schnittstellen, um Informationen effizient zu verknüpfen und gewinnbringend einzusetzen.

Anpassung an spezifische Bedürfnisse
Digitalisierung ist keine Einheitslösung. Passen Sie Ihre Strategie an Ihre Branche, Unternehmensgrösse und individuellen Ziele an. Entwickeln Sie digitale Angebote und Prozesse, die Ihre Kundenbedürfnisse treffen und Ihren Mitarbeitenden echten Mehrwert bieten.

Fortgeschrittene Weiterentwicklung
Wenn erste Digitalisierungsmassnahmen erfolgreich sind, denken Sie grösser: Entwickeln Sie eigene digitale Produkte, nutzen Sie Künstliche Intelligenz oder automatisieren Sie komplexe Abläufe. Ziel ist es, langfristige Wettbewerbsvorteile zu schaffen und sich von Mitbewerbern abzuheben.

Die sieben Handlungsfelder der digitalen Transformation

  1. Kundinnen und Kunden verstehen und einbeziehen
    Direkten Dialog suchen, Bedürfnisse erkennen und darauf eingehen.
  2. Neue Technologien kennen und nutzen
    Neue Technologien regelmässig überprüfen und Chancen erkennen.
  3. Daten und Cloud
    Saubere und strukturierte Daten bilden die Basis für jede Digitalisierung.
  4. Digitale Initiativen
    Innovationen und neue Geschäftsmodelle aktiv entwickeln.
  5. Führung und Unternehmenskultur weiterentwickeln
    Führungskräfte müssen Wandel vorleben und offen für Neues sein.
  6. Prozesse digitalisieren und optimieren
    Schwachstellen identifizieren und gezielt digitalisieren.
  7. Digitales Marketing stärken
    Online-Sichtbarkeit und Reichweite durch digitale Kanäle ausbauen.

Wichtige Erfolgsfaktoren

Zu den entscheidenden Elementen gehören:

  • Projektmanagement – Projekte benötigen Zeit, Ressourcen und klare Verantwortlichkeiten.
  • Change-Management & Kommunikation – Mitarbeitende müssen mitgenommen und geschult werden.
  • Digitale Führung & Kultur – Die Geschäftsleitung muss Wandel vorleben und Mut zur Veränderung zeigen.

Praktische Tipps für den Einstieg

  • Mit Kunden sprechen: Was erwarten sie? Wo hakt es?
  • Mitarbeitende einbeziehen: Welche Prozesse sind fehleranfällig oder umständlich?
  • Kleine Pilotprojekte starten: Lieber zwei bis drei konkrete Digitalisierungsprojekte als zu viel auf einmal.

Beginnen Sie heute

Mit unserem kostenlosen Digitalen Reifegradtest können Sie schnell und unkompliziert herausfinden, wo Ihr Unternehmen aktuell steht und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.

Machen Sie hier den Test und erfahren Sie, wo Sie stehen.

Fazit

Die digitale Transformation ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Chancen und Risiken auseinandersetzen, können nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch innovativer und attraktiver für Mitarbeitende und Kunden werden.

Wie schätzen Sie den Nutzen der digitalen Transformation für Ihr Unternehmen ein?

«Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter ist eine spannende Chance, Unternehmen zu modernisieren und zukunftsfähig zu machen.»
Prof. Marc K. Peter
Digitalprof

Summary

Consulsions

2025 ist deine Chance, KI richtig einzusetzen. Gehe Schritt für Schritt vor, baue Wissen auf und entwickle ein Mindset, das dich und dein Team fit für die Zukunft macht.Frage dich selbst: Bist du bereit, KI für dein Unternehmen gewinnbringend einzusetzen? Wenn ja, dann starte heute – denn die Zukunft wartet nicht.

Digitale Transformation – gemeinsam zum nächsten Level

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln, digitale Angebote ausbauen oder Ihre Marktposition stärken? Mit Strategie, Erfahrung und Weitblick begleiten wir Sie als Sparringspartner durch den Wandel – damit Vision, Kultur und Erfolg im Einklang bleiben.
Lassen Sie uns den ersten Schritt gemeinsam planen.