
1. Dezember 2024
So setzen Sie OKRs und KPIs erfolgreich in Ihrem KMU um

Die Bedeutung von OKR und KPI
Dieser Beitrag basiert auf einem Gespräch mit Reiner Petzold, dass im Rahmen eines Podcasts geführt wurde.
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt gewinnt das Thema digitale Transformation immer mehr an Bedeutung. Unternehmen, insbesondere KMU, stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und innovative Lösungen zu finden. Laut Reiner Petzold ist es entscheidend, sich frühzeitig mit der strategischen Umsetzung digitaler Initiativen auseinanderzusetzen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Digitale Transformation beeinflusst kulturelle, wirtschaftliche und technologische Rahmenbedingungen. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind klare Strategien entscheidend.
Zwei Methoden helfen, diesen Wandel effektiv zu gestalten:
- KPI (Key Performance Indicators) messen den Ist-Zustand und liefern Einblicke in vergangene Leistungen.
- OKR (Objectives and Key Results) richten den Fokus auf zukünftige Ziele und fördern agile Arbeitsweisen.
Beide Methoden ergänzen sich ideal und ermöglichen Klarheit, Transparenz und Fokussierung.
Phasen einer erfolgreichen OKR-Strategie
- Erster Schritt: Analyse & Zieldefinition
Fundierte Analyse der Ausgangslage und Definition von 3–5 klaren, realistischen Zielen (Objectives).
- Zweiter Schritt: Schüsselergebnisse festlegen
Für jedes Ziel 1–5 konkrete, messbare Key Results nach SMART- oder FAST-Methode formulieren.
- Dritter Schritt: Iterative Umsetzung
Start mit einer Pilotphase (z. B. in einer Abteilung) und Nutzung einfacher Tools wie Excel.
- Vierter Schritt: Anpassung & Skalierung
Auswertung und Rollout auf weitere Bereiche, Nutzung von Software bei steigendem Reifegrad.
- Fünfter Schritt: Kontinuierliche Optimierung
Regelmässige Reviews, Anpassungen und Learnings zur stetigen Verbesserung.
Wichtige Erfolgsfaktoren
Zu den entscheidenden Elementen einer erfolgreichen OKR- und KPI-Einbindung gehören:
- Fokussierung: Konzentration auf wenige, geschärft formulierte Ziele.
- Transparenz und Kommunikation: Offener Austausch und Einbindung aller Mitarbeitenden.
- Schrittweises Vorgehen: Start klein, dann skalieren.
Praktische Tipps
- Beginnen Sie mit einer einfachen Excel-Liste.
- Planen Sie kurze Zyklen von 3–5 Monaten.
- Setzen Sie auf Storytelling: Erfolgsgeschichten aus Pilotprojekten stärken die Motivation.
Fazit
OKR und KPI bieten enormes Potenzial, um Unternehmen strategisch zu steuern, Mitarbeitende zu motivieren und die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen. Wichtig ist es, strukturiert vorzugehen, realistische Ziele zu setzen und die Entwicklung kontinuierlich zu evaluieren.
Weitere Informationen als Whitepaper zu KPI und OKR finden Sie hier.
Wie schätzen Sie den Nutzen von OKR und KPI für Ihr Unternehmen ein?
«Mit KPIs wissen wir, wo wir stehen. Mit OKRs wissen wir, wohin wir wollen.»


Digitale Transformation – gemeinsam zum nächsten Level
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln, digitale Angebote ausbauen oder Ihre Marktposition stärken? Mit Strategie, Erfahrung und Weitblick begleiten wir Sie als Sparringspartner durch den Wandel – damit Vision, Kultur und Erfolg im Einklang bleiben.
Lassen Sie uns den ersten Schritt gemeinsam planen.