
3. Februar 2025
Was Sie 2025 über KI wissen müssen, um erfolgreich durchzustarten

Was Sie 2025 über KI wissen müssen, um erfolgreich durchzustarten
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem Trendthema zu einem echten Game-Changer entwickelt. Doch wie setzen Sie KI so ein, dass sie Ihrem Unternehmen nachhaltig nützt? Genau darüber habe ich mit Chris Beyeler, Präsident des KI-Verbands KImpact, im Make IT Podcast gesprochen. Hier finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse – aktuell, praxisnah und direkt umsetzbar.
Warum Sie KI jetzt verstehen und nutzen sollten
KI ist weit mehr als ein Tool: Sie ist ein strategischer Hebel für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
Aktuelle Studien belegen: 80 % der Unternehmen planen, KI bis Ende 2026 strategisch einzusetzen. Gleichzeitig zeigt sich, dass realistische Erwartungen und schrittweises Vorgehen entscheidend für den langfristigen Erfolg sind.
In 5 Schritten zur erfolgreichen KI-Nutzung
- Starten mit der Anwendung: Nutzen Sie einfache generative KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini für alltägliche Aufgaben. So entsteht Vertrauen in die Technologie.
- Integration von Schnittstellen (APIs): Verbinden Sie KI-Tools mit bestehenden Systemen und achten Sie auf Datenschutz und Compliance..
- Erweitern mit eigenen Daten: Kombinieren Sie KI mit unternehmenseigenen Datenquellen (SharePoint, Google Drive), um kontextbasierte Ergebnisse zu erzielen.
- Finetuning für bessere Ergebnisse: Passen Sie die KI gezielt an spezifische Anforderungen an. So wird die Qualität der Ergebnisse verbessert.
- Entwicklung eigener Modelle: Für grössere Unternehmen kann der Aufbau eigener KI-Modelle sinnvoll sein, um individuelle Lösungen zu schaffen.
Prompt Engineering: So steigern Sie Ihre Qualität
Die Qualität des KI-Outputs hängt stark vom Input ab. Chris Beyeler empfiehlt fünf Elemente für zielführende Prompts:
- Rolle festlegen
- Ziel definieren
- Kontext geben
- Erwartungen formulieren
- Beispiele mitgeben
Praktische Tipps wie «Think step by step» helfen zusätzlich, die Qualität der Ergebnisse zu verbessern.
Schulung und kultureller Wandel: Erfolgsfaktoren
Eine nachhaltige Einführung von KI erfordert mehr als einmalige Schulungen.
Erfolgreiche Unternehmen setzen auf:
- Mindset-Veränderung: Verstehen, was KI ist und wie sie wirkt
- Praktische Anwendung: Erste Erfahrungen sammeln
- Optimierung: Prozesse reflektieren und anpassen
- Wissensaustausch: Kontinuierliches Lernen im Team
Erwartungen für 2025
Die technologische Entwicklung schreitet weiter voran, jedoch bleiben überhöhte Erwartungen oft unerfüllt:
- KI-Modelle entwickeln sich inkrementell, nicht revolutionär.
- Automatisierung kann Mehrwert schaffen, braucht aber Zeit und Sorgfalt.
- Kultureller Wandel ist der Schlüssel für nachhaltige Ergebnisse.
Zusätzlich sind folgende Herausforderungen zu beachten:
Mehr Tools bedeuten nicht automatisch bessere Ergebnisse. Unternehmen sollten sich von Beginn an bewusst und schrittweise mit KI auseinandersetzen.
Fazit: Mit klarem Kurs in die Zukunft
KI bietet Chancen für Effizienzsteigerung, Innovation und Wettbewerbsvorteile. Entscheidend ist ein strukturiertes, realistisches Vorgehen, das Mitarbeitende einbindet und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
- Schrittweise Einführung
- Förderung von Wissen und Akzeptanz
- Nachhaltige Integration in Prozesse
Reflektieren Sie: Wie kann KI Ihrem Unternehmen helfen? Starten Sie bewusst.
Mehr erfahren auf: kimpact.ch
«KI wird nicht automatisch effizienter oder kostengünstiger machen – sie ist ein Investment, das mit einer klaren Strategie und dem nötigen Mindset echten Mehrwert schaffen kann.»


Digitale Transformation – gemeinsam zum nächsten Level
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln, digitale Angebote ausbauen oder Ihre Marktposition stärken? Mit Strategie, Erfahrung und Weitblick begleiten wir Sie als Sparringspartner durch den Wandel – damit Vision, Kultur und Erfolg im Einklang bleiben.
Lassen Sie uns den ersten Schritt gemeinsam planen.